NSFW079 Die grüne Elke

Zur letzten Sendung in diesem Jahr nehmen wir die schwere Bürde des Jahresrückblicks auf uns und schauen einfach mal in die unmittelbare Vergangenheit: 1983. Das mischen wir mit Skepsis über den Finanzmarkt und Hoffnung für die Politik, Klappmessern, zigarettenrauchende Fußballern, die politische Gesamtlage und überhaupt so viel unterschiedliches Zeug, dass wir mehr als nur glücklich sind, dass so viele Leute live die Shownotes mitführen. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern für ein tolles Podcast-Jahr und wünschen Euch einen guten Rutsch und was man sonst noch so braucht. Es macht viel Spaß mit Euch und wir sehen zu, Euch auch im nächsten Jahr angemessene Unterhaltung bereitzustellen.

Dauer: 3:20:22

avatar
Tim Pritlove
avatar
Holger Klein
avatar
Die Shownotes
avatar
Xenim Streaming Network
Shownotes: 

78 Gedanken zu „NSFW079 Die grüne Elke

  1. Podcastidee für 2014: Holger squared

    Episodenliste:

    1. Interview mit Holger Klein, Bootsbaumeister
    http://www.bootswerft-nordrhein.de/persoenlich.html

    2. Interview mit Holger Klein, Dipl.-Ing. Fleischtechnologie
    http://qm-klein.de/

    3. Interview mit Dr. Holger A. Klein, Kunsthistoriker und Archäologie
    http://www.college.columbia.edu/cct/fall11/around_the_quads8

    4. Interview mit Dr. Holger Klein, Facharzt für Innere Medizin und Lungenkunde
    http://www.herz-gefaesse-koeln.de/team/aerzte/dr-med-holger-klein

    5. Interview mit Holger Klein, Fußballer beim SV Röchling Völklingen 06
    http://svroechling.de/news.php?readmore=560

    6. Interview mit Holger Klein, Geschäftsführer der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb:
    http://www.lebenshilfe-zollernalb.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=650&Itemid=1272

    7. Interview mit Holger Klein, stellv. Bezirksvorsitzender, Verband deutscher Eisenbahningenieure
    http://www.alt.vdei.de/index.php?page=thr_Bezirksvorstand

    8. Interview mit Holger Klein, Jugendleiter im Schützengau Böhmerwald-Waldmünchen
    http://www.schuetzengau-waldmuenchen.de/vereine/tannenbaum-ast/vorstandschaft.html

  2. Könntet ihr denn vielleicht etwas über das schöne Jahr 1990(mein Geburtsjahr) erzählen…hab immer so die Vorstellung gehabt alles Wichtige sei im Jahr davor 89 passiert (Mauerfall, Tiennamen etc.) passiert. Was war denn wichtiges/tolles/schlimmes, während meines ersten Lebensjahrs, in der Welt los?

  3. Bei den tollen verlinkten Video fällt mir immer eins aus der Rubrik Österreich ein, in dem sich ein junges Mädel „die schöß Haar ned blondieren wöll“.
    Hat jemand dazu ein Link?
    Vielen Dank

  4. huhu allerseits!

    ich wollte nur kurz darauf hinweisen, dass ein klick auf den [Download]Button (unabhängig vom gewählten format) zum ergebniss hat, dass die datei im browser (firefox) abgespielt wird. als workaround poste ich hier mal die direktlinks:

    http://meta.metaebene.me/media/nsfw/nsfw079-die-gruene-elke.mp3
    http://meta.metaebene.me/media/nsfw/nsfw079-die-gruene-elke.opus
    http://meta.metaebene.me/media/nsfw/nsfw079-die-gruene-elke.oga
    http://meta.metaebene.me/media/nsfw/nsfw079-die-gruene-elke.m4a

    vielen dank für unterhaltsame stunden mit albernem gekichere und zustimmendem schmatzen!

  5. zu kita: diese Propellereltern haben Folgen. Und diese sind bereits sehr früh zu sehen. Ein Beispiel: Als Vater von mehreren Pflegekindern muss ich mit dem einen oder anderen zur Pychomotorik. Generalisiert: 80% der Kinder sind da, weil die Eltern Ihnen keine Bewegung erlauben. Schicken Ihre Kinder sich bewegen zu lernen, aber: helfen ständig beim Anziehen, lassen sie nicht auf Turngeräten turnen… Da hilft dann auch keine Psychomotorik.
    Und zum Thema Väter und kümmern wird selbstverständlich: Ist im ländlichen Raum nicht angekommen. Seit einem halben Jahr bin ich jetzt der Part, der sich zu Hause um die Kinder kümmert. Das führt regelmässig zu Irritationen, bis hin zu der Feststellung, dass ich ja jetzt alleinerziehender Vater wäre, weil meine Frau jetzt außerhaus arbeitet.

  6. Auch wenn es bei Folge 83 dann ein Problem ergibt, aber wie wäre es denn, immer die Folgennummer als Jahr zu nehmen? Dann beginnt ihr kommende Sendung mit dem Jahr 1980.

  7. Zum Thema „Erde ohne Menschen“ hat sich „Spektrum der Wissenschaft“ 2007 mal wissenschaftlich beschäftigt. Damals hatte Spektrum.de noch einen Podcast (dann haben sie eingesehen das Podcasts nun wirklich keine Zukunft haben) in dem der Autor des Artikels darüber erzählt wie die Erde aussehen würde, wären von jetzt auf gleich alle Menschen fort. Hier die Seite mit dem kostenlosen Podcast und dem kostenpflichtigen Artikel:

    http://www.spektrum.de/alias/spektrum-talk/erde-ohne-menschen/909662

  8. Zum Elektroauto eine nebensächliche Anmerkung: Holgi postete dieses Bild von seiner Fahrt https://twitter.com/holgi/status/410715472217505792/photo/1

    Ich unterstelle Dir nicht, rücksichtslos zu sein, denn wie man sieht ist die Straße übersichtlich und frei, jedoch möchte ich an dieser Stelle einen Appell an die Hörerschaft senden, beim Fahren das Smartphone beiseite zu legen.

    Telefonieren am Steuer, geschenkt, ist zwar auch nicht die feine Art, aber man hat immerhin den Blick auf die Straße gerichtet. Aber das Nachrichten tippen während der Fahrt, das Handy-Navi bedienen, Fotos schießen, bei Facebook surfen, eMails lesen verärgert mich sehr – ein jeder kann ja mal ausrechnen, wieviel Meter man im Blindflug zurücklegt, wenn man die Augen für 2 Sekunden auf’s Display richtet.

    Ich schreibe dies auch nur deshalb, weil ein Freund (per Fahrrad) einen Unfall mit einem PKW hatte, dessen Führer vom Handy abgelenkt war. Zu beweisen ist sowas ja quasi nie, aber auch mir passiert es im Straßenverkehr häufig, dass ich von Autos „übersehen“ wurde, weil die Augen nicht auf der Straße waren.

    Das Fiese ist ja: Sowas geht hundert, tausend, ja zehntausendmal gut, ohne Folgen – aber wenn was passiert, kann man es nicht mehr ungeschehen machen.

    Entschuldigt den nicht geraden sachbezogenen Kommentar, Danke an Tim & Holgi für die gute Unterhaltung.

  9. Bei Minute 16: Es gibt keine Stromspannung. Und eine Last liegt auch nicht an sondern belastet einen Ausgang. Spannung liegt an. Strom ist auch nirgens von sich aus „drinnen“ sondern fließt wenn ein Stomkreis geschlossen ist bei Potentialunterschied zwischen Quelle und Senke. Energie ist wo drinnen, die kann man speichern. Ein CRE zum Thema Strom und Elektrik wäre mal was, auch und gerade für den Holger.
    Ich will auch nicht kleinlich sein, ich werde jedoch Physiklehrer irgendwann und muss dann gegen solche aber falsche „Alltagssprache“ ankämpfen. Es gibt noch mehr, z.B. Sehkraft.

  10. Zu Opinel für Kinder:
    Ja, die sind scharf. Oder waren es zumindest bis vor ein paar Jahren noch.

    Generell hat es mich gefreut, dass ich dann doch nicht der einzige bin, der den Großteil der anderen Eltern für ziemlich Gaga hält ;-)
    Da ist die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit nämlich mittlerweile bei vielen ziemlich aus dem Ruder gelaufen.

    • Kinder müssen IMHO Fehler machen dürfen. Sofern diese keine ernsthaften Langzeitfolgen habe finde ich das auch wünschenswert. Ein gebrantes Kind scheut das Feuer!
      Poldertaucher.

  11. Ich hab einen Vorschlag für das Jahr was ihr als nächstes besprechen könntet. Nehmt doch das Jahr, in dem der 1C3 stattfand, würde ja passen, Tim ;) (84, seh ich das richtig?)

  12. Hey Holgi,

    Thema Elektroauto: Teste mal das BMW 1er Coupé mit Elektoantrieb von Drive Now.
    170 PS elektrisch – die treiben dir mal ein fettes Grinsen ins Gesicht beim Beschleunigen.

    Rinjehaun!

  13. Bei den Shownotes, wie auch im Feed ist wohl was schief gelaufen.
    Mein Podcastplayer zeigte mir als Folgenbeschreibung nur Html Code an und in den Shownotes sind mindestens

    Rohanis Video auf YouTube
    Einspieler Omid Djalili

    Nicht verlinkt.
    Wäre toll, wenn man das noch korrigieren könnte (vor allem die Links)

  14. Wenn Holgi mit dem Fahrrad zur Metaebene fahren möchte, mit dem Elektroauto bei schlechtem wetter aber wieder zurück, kann er das auch ohne Brompton Faltrad haben. Denn mit seiner Multicity-Karte kann er auch gleichzeitig die DeutscheBahn Fahrräder benutzen. Bei Tim ist eine 3 gehminuten entfernt (Hufelandstr/Greifswalderstr), und bei Holgi in der nähe gibts sicher auch eine. Die erste halbe stunde fährt man kostenlos! Ich nutze das manchmal ganz gerne, so kann man die Verkehrsmittel perfekt kombinieren.
    Danke Tim&Holgi für die gute Unterhaltung über all die Jahre!

    • Ja, lieber Holgi, bei aller Liebe, da durchfuhr mich auch ein Zucken.
      Der Iran, Araber? Nicht in der Mehrheit. (2 % Araber laut Wikipedia). Persisch steht auch der Deutschen Sprache näher als der Arabischen Sprache.
      Um die Wikipedia zu zitieren: „Die persische Sprache … gehört zum iranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie …“. [http://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Sprache]
      Auch die Kultur an sich ist der des Arabischen Raums doch eher fern und wenn man die Religion betrachtet gibts deutliche Unterschiede.
      Laut Wikipedia: „Offiziell bekennen sich 98 % der Bevölkerung zum Islam (89 % Schiiten und 9 % Sunniten).“
      [http://de.wikipedia.org/wiki/Iran#Religion]
      Hingegen sonst:
      „Sunniten stellen in den meisten islamischen Ländern die Mehrheit der Muslime, mit Ausnahme des Irans, Iraks, Omans, Libanons und von Aserbaidschan sowie Bahrain.“
      [http://de.wikipedia.org/wiki/Sunnit]

      Würde mir freuen, wenn Du das bei Gelegenheit nochmal ansprechen und richtig stellen könntest.

      LG, Schlaubi

    • Uff. Vielleicht solltet Ihr Euch mal jemanden einladen, der sich mit Iran und dem politisch-religiösen System auskennt. Zu wenig Genaues, dazu noch die albern-pathetische Lobhudelei von Holgi bzgl. Ruhani und dessen angeblichem Neuanfang. Dank sei ihm trotzdem ausgesprochen, dass er die schwarz-weiß-Malerei der Medien kritisiert.
      Aber Ruhani wird doch nicht wirklich vom Volk gewählt. Den Kurs der Politik bestimmt die iranische Theokratie. Nach wie vor gibt es schwere Repressalien gegen Pluralisten im Land, da würde ich nicht zu früh loben. Im Iran wird Antijudaismus staatlich gefördert und der Einfluss gegenüber Staaten wie Syrien und Libanon, die z.T. auch deshalb starke politische und gewaltsame Umwälzungen erleben (mussten), ist enorm.
      Ebenfalls sind Eure Kommentare über die Religionen im Iran uninformiert.

      Danke dennoch an die unterhaltsame Sendung. Vor allem 1983 war und ist super!

  15. Erstsemestler sind mittlerweile, bei direkter Schullaufbahn(G8), noch nicht Volljährig!! D.h.: Mit 17. ab an die Uni<= Da müssen die Eltern wissen, was die Kinder machen…

  16. Das mit „Marmelade“ ist komplizierter. Z.B. wird in Österreich unter Marmelade auch verstanden, was ihr Konfitüre bezeichnet. In anderen Sprachen ist das nochmal anders. Das Wort kommt ursprünglich aus dem Portugiesischen (Marmelada) und bezeichnete Quitten-Marmelade. Also nix Zitrusfrüchte (ursprünglich). Ich glaub das Portugiesische Wort für Quitten kommt wieder aus dem Griechischen. Kann sein das ich mich vertue und die Portugiesen haben es schon für Zitrusfrüchte verwendet und die Griechen für Quitten. Jedenfalls verwenden es nicht nur wir Österreicher sondern auch noch andere europäische Sprachen für „Konfitüre“. Die Briten verwenden es jedenfalls nur für Zitrusfrüchte.

  17. Extrem gut strukturierte und unterhaltsame Sendung. Hat mir gut gefallen. Habe angefangen die alten Folgen nachzuhoeren und bin jetzt bei Folge 3. Da kann man schon diesen Zeitkapseleffekt spueren, den Holger in der aktuellen Folge anspricht: „Ja klar, .. und Guido Westerwelle wird dann Aussenminister … *lachtot*“ Ihr seid die besten! Bitte weiter so oder anders, aber bitte weiter … Danke fuer alles und frohe Weihnachten!

  18. Ah, der Vibrator. Dachte doch tatsächlich da hätte mal jemande ne gute Idee gehabt und was ist? Mit der App kann man sich lustige Intensitätskurven zeichnen. Das ist ja mal… kein Fortschritt? Das macht man doch mit der Hand! Das ist ja so, als könnte ich jetzt ENDLICH auch mit dem Mauszeiger Gitarre spielen. Wollte ich schon immer mal nicht können. Finger sind da das konkurrenzlos bessere Werkzeug.
    Aber im Ernst, kann man das nicht mit mit Pornofilmen synchronisieren? Denkbar wäre eine Audiospur mit Tiefbass, der die App mit Echtzeit-Intensitätswerten versorgt. Als Anfang. Sonst könnte man in die Metadaten noch viel reinpacken. Beispielsweise OSC-Spuren. Wenn man sich einen Standard-Header mit ein paar wünschenswerten Features überlegt (sowas wie General MIDI mal sein wollte, Standardnamen und -Funktionen gegen Wildwuchs) könnte man damit Filmen eine verschiedentlich nutzbare Spur mit Velocitiy-Kurven beilegen. Zum Beipiel DMX damit steuern, so dass beim Filme Gucken farbiges Licht gesteuert wird. Oder ich verschiedene Dynamikkurven aussuchen kann (z.B. bei einem Actionfilm eine Kurve „Kino“: Laut ist megalaut, leise Gespräche eben leise; eine weitere für Wohnzimmer, eine stark komprimierte fürs Tablet beim Zugfahren, eine für Schwerhörige mit Equalizer…). So könnte ich auf die Dynamik Einfluss nehmen ohne dass es dicke Speicher für drei Tonspuren braucht, die Spur schiebt nur meine Regler durch die Gegend. Oder eben Dildos. Hach schön. So muss 3D! Auch „Nachvertonen“ von Pornos dürfte ja denkbar einfach sein, man müsste ja nur statt Dildo einen Fader bewegen und eine MIDI-Spur schreiben, oder eben direkt OSC, der geht dann per WLAN direkt an den Dildo. So einmal aufgenommen, gehts dann künftig automatisiert.
    Naja, irgendwie sowas. Ein bisschen Fantasie, Vibratorcoder!

    mit gräulichen Füßen,
    acknowlli

    • Hey acknowlli, schöne Idee! Wenn du Lust hast das umzusetzen, meld dich einfach bei den Leuten von Worldvibe. Die suchen noch weitere Ideen und Entwickler.

      Grüße

    • Das wollte ich grad schreiben.

      Dann hat Holgi endlich sein „Szenario“.

      Ausserdem wird im Buch explizit Bezug auf die Studie vom 2011 der Bundesregierung zu kritischen Systemen genommen.

  19. Der TI99/4a war schon 16 Bit… aber der hatte nur extrem wenig Speicher. Der BASIC-Interpreter nutzte aber die 16 Kilobytes des Graphiksubsystems. Das machte den extrem langsam.

    Das mit dem „Zukunft vorhersagen“ ist nicht wirklich lukrativ. Zum Beispiel hat Nokia schon vorher die Maemo-Reihe angefangen, und selbst Windows CE-Systeme waren eigentlich schon weiter.
    Das was Apple gemacht hat ist das Marketingkonzept umzustellen.
    Vorher war es so, dass die Mobilfunkbetreiber diktierten was die Geräte können durften und was nicht. Man besorgte sich einen Vertrag, und da war halt ein Telefon dabei. Apple hat durch das Marketing das etwas aufgebrochen und das Gerät in den Vordergrund gerückt. Das war ein relativ langsamer Prozess, anfangs durfte es ja auch unter iOS kein VoIP oder Instant Messaging geben.

    Zum Vergleich, mein Nokia N810 hatte Skype und normales SIP VoIP ab Werk drauf. Das ging deshalb, weil es als Zubehör verkauft wurde. Das N810 hatte kein GSM/UMTS drin, sondern nur WLAN und Bluetooth. Somit wurde es nicht über die Netzbetreiber vertrieben.

  20. Eine kleine Anmerkung zu den Opinels: Der Klingelstahl enthält einen vergleichsweise hohen Kohlenstoffanteil was dazu führt dass die Klinge schnell Rost ansetzt oder beim schneiden von Zitrusfrüchten anläuft. Am besten also nicht über nacht nass liegen lassen und nach dem Spülen bald abtrocknen. Der Vorteil der Stahlsorte ist dass sie sich sehr gut nachschärfen lässt. Dazu einfach die Klinge am rauhen Boden einer Kaffetasse abziehen. Ach ja, Griff und Klinge vertragen hin und wieder einen Tropfen (Oliven-)Öl.

  21. Sehr schöne Sendung mal wieder!
    Hier noch ein Büchertipp zum Thema menschenlose Erde: „The World Without Us“ von Alan Weisman, ein sehr lesenswertes Sachbuch von 2007, das sich auch mit dem Thema Atomkraftwerke befasst. (Achtung Spoiler: Sie fliegen alle in die Luft.)

  22. Also die Leichtwasserreaktoren von Siemens gehen einfach irgendwann aus. Ironischerweise sind gerade Kernreaktoren ein bereich wo eben diese Horrorszenarioanalyse schon seit den achtzigern gemacht (und verbaut) wird. Interessiert halt nur keinen.

    Wenn du die komplette Kühlwasserzufur unterbrichst (LOCA), verliert der LWR seine Kritikalität und die Kettenreaktion hört auf. Was dann passiert, hängt davon ab, ob die Sicherheitssysteme autonom weiterlaufen, oder nicht. Bei den Reaktoren aus den 70ern (Fukushima, Tschernobyl (RBMK, kein LWR)) muss teilweise noch Netz-Strom da sein, damit alles funktionert, was nicht nur in den Achtzigern als Problem erkannt, sondern sich auch vor kurzem al Problem herausgestellt hat (siehe Fukushima).

    Ist der Reaktor aus den Achtzigern oder neuer, dann gibt es redundante Kühlsysteme, die weiterlaufen. Man könnte sich natürlich jetzt fragen, wieso überhaupt Kühlsysteme gebraucht werden, wenn der Reaktor nicht mehr kritisch ist.

    Was die Kühlsysteme machen, ist, die durch die Zerfälle der Spaltprodukte anfallende Abwärme wegzukühlen. In den ersten Tagen (ca. 2 Wochen? erinnere mich gerade nicht), während die kurzlebigen Isotope der Reaktionsketten durcheparst werden, kann der Kram immer noch schmelzen, wenn er nicht gekühlt wird.

    Auch das ist übrigens eingeplant. Bei den Simens-Kisten ist das Reaktorgebäude ja immer so eine Kugel. Diese Kugel hat unten eine Betonwanne drin, die stark genug ist, das Corium aufzufangen, falls dann doch alles in die Binsen geht. (Was passiert, wenn man seinen Reaktor einfach in irgendeine Fabrikhalle reinschraubt: siehe Tschernobyl)

    Zusammenfassend, sollten die durch Kernkraftwerke verursachten Todesfälle bei dem Einschlafszenario in den Nachkommastellen der Instant-Verkehrstoten untergehen.

  23. BITCOINS:
    nehmt doch einfach bitcoin.de.
    Noch nie Probleme damit gehabt und Support reagiert schnell und sinnvoll.
    2-Factor-Auth. haben sie auch.
    Preise für BTCs sind ok. Seite hatte noch nie delay o.ä. wenn ich sie genutzt habe und alles ist auf deutsch/dt. Firma.

    grüße und Thank u for the music.

  24. Die Taxifahrer sind in Stuttgart auch nicht besser. Bei MyTaxi sehe ich das Problem, dass die Taxifahrer ja auch wieder von der Taxizentrale kommen, das heißt es kommt nichts Neues dazu. Wenigstens kann man sie bewerten, das ist ja schon mal was – und seine Favoriten erstellen. Ich kann Holgi verstehen, ich fahre auch oft nicht Taxi weil es mir vor den Taxifahrern und ihren Taxis graust. Die nettesten Fahrer hatte ich bisher in eher ländlichen Gebieten. Sehr netter Blog übrigens von einer Stuttgarter Teilzeittaxifahrerin:http://taxistuttgart.wordpress.com/
    Leider bloggt sie viel zu selten, aber wenn – dann aber ;)

  25. Idee für eine Jahresrückblicks Folge:

    „Battle der Geburtsjahre“ !

    Wann war es interessanter 1967 oder 1969?

    Und wenn es zu keinem klaren Sieger kommt ist auch Wurscht, haben wir wenigstens etwas gelernt und Perspektive gewonnen…

  26. Holgi: die Kombination Brompton/Carsharing mache ich häufiger. Im Mini passt das Brompton besser in den Fußraum vom Beifahrersitz als in den Kofferraum. Im normalen Mini gehts hinten gar nicht, in der Kombivariante ist’s etwas besser aber auch nicht toll.
    1er und X1 machen keine Probleme.
    Im Smart passt es sehr gut in den Kofferraum, wenn man erst mal den Trick raus hat wie er aufgeht.
    Im Multicity habe ich die Mitnahme noch nicht getestet.

  27. Tja, das mit dem Hörertreffen in Neuseeland hat ja leider nicht geklappt, trotzdem alles Gute an euch beide aus Neuseeland. NSFW kann man auch im Zelt hören – so nebenbei.

  28. Bei scharfen Messern und Kinder musste ich an meinen Neffen denken. Dem habe ich zur Kommunion ein Schweizer-Armee-Messer geschenkt, was zur Folge hatte, dass er den Rest des Festes nur noch damit beschäftigt an Ästen rum zu schnitzen, die in der Gartenwirtschaft rum lagen. Er hat sich auch noch an diesem Tag sich in den Finger geschnitten. ;-) Alles in einem war es recht witzig ihn so zu sehen in seinem Kommunionsanzug.

  29. Nachdem ich jetzt endlich meinen Podcast-Rückstand aufgeholt habe, noch was zum Thema Stromausfall. Kein heiss Wasser, keine Heizung usw. ist ja übel, stimmt schon. Aber wohnt mal in einem Haus, in dem das Wasser aus einem Hausbrunnen über eine elektr. betriebene Wasserpumpe in die Leitung kommt. Ohne Strom keine Pumpe, ohne Pumpe kein Druck auf der Leitung. Hatten wir neulich. Wir sind hier zu sechs, in solch einer Situation wird „Toilettenmanagement“ ein interessanter Aspekt :)

  30. Es gibt mindestens einen Hersteller, der sich des Elektroauto-Ladeproblems für Wohnungsbewohner angenommen hat: http://www.estrima.com/de/biro/#section_biro-power-of-freedom
    Der Akku ist entnehmbar und kann in die Wohnung oder an den Arbeitsplatz gerollt oder getragen werden, damit man ihn dort nachlädt.
    Ich finde, wir brauchen mehr von so was. Elektromobilität darf kein Privileg von Leuten sein, die in einem Haus mit Auffahrt leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..