NSFW084 Der Führer ist in Europa vorerst gescheitert

Pünktlich liefern wir die 84. Sendung ab und ziehen alles in den Schmutz, was bei drei nicht auf den Bäumen ist. Ne, Quatsch. Alle sind toll. Ne, so auch wieder nicht. Aber wir machen auf jeden Fall wieder amtlich Eigenwerbung, haben alle Hörer lieb und würden uns auch mal wieder gerne treffen irgendwo irgendwann.

Dauer: 3:18:29

avatar
Tim Pritlove
avatar
Holger Klein
avatar
Die Shownotes
avatar
Xenim Streaming Network
Shownotes: 

74 Gedanken zu „NSFW084 Der Führer ist in Europa vorerst gescheitert

  1. Hallo Tim,
    du sprichst über stateless Audio. Das geht auch mit USB. Ich habe hier einen Reloop Mixer IQ2+ der hat 2 USB Audio Interfaces eingebaut und, die bleiben in OSX/Windows sichtbar auch wenn ich dem Mixer den Strom wegnehme. Klar kann sein, dass der Audiostein weiterhin Strom vom USB bekommt. Ich finde das sehr entspannend und kann dich voll versetehen. Seit ich das Teil habe musste ich kein einziges mal mehr irgendwas mit Audio neu konfigurieren, einschalten und schwupp war Audio drauf. Auch das Audio In über den Mixer nach Skype bleibt bestehen.
    Ist leider kein Podcastergerät aber wollte auch nur berichten dass es funktioniert.

  2. Boah Leute, Ihr habt mir gerade den Schrecken schlechthin bereitet. Ich fahre nichts ahnend im Auto und höre euch, da setzt dieses Hintergrundgeräusch der Enterprise ein und ich bekomm die totale Panik weil mein Auto so komisch quietschende und piepende Geräusche von sich gibt…

  3. Ein HörerInnengrillen in Hannover wäre der absolute Hit. Gab ja hier bisher glaube ich noch keins, also solltet ihr das ernsthaft in betracht ziehen. :)

  4. Tolle Folge – hat mich sicher und sehr amüsant durch die halbe Nacht gebracht.

    @Tim: Hau die CRE-Folge raus! Ich hatte schon seit Wochen den Verdacht CRE sei gestorben…

    • Meine unbedingte Empfehlung ist „Ich helf dir kochen“ von Hedwig Maria Stuber. Dieses mitlerweile in der 43.(!) Auflage erschienene Kochbuch (weit über 500 Seiten) erklärt einfach alles und ist quasi das Standardwerk für traditionelle bis moderne deutsche Küche. Es beinhaltet auch enzyklopädische Erklärungen und Bilder zu allem, was einem beim Kochen begegnen könnte: Wie heißen und wo sind die Fleischteile beim Schwein, Rind, Fisch? Welche Getreidesorten gibt es und was bedeutet das Typ 405 Mehl? Quasi alles Detailwissen, was man benötigt. Und obwohl die Frau Stuber aus Bayern stammt, findet man das Rezept von flachen süßen gebratenen Teigkreisen, die man mit Zucker oder Apfelmus isst sowohl unter ‚Eierkuchen‘, so wie man sie in Berlin nennt, als auch unter ‚Pfannkuchen‘. Ich habe es damals als Geschenk zur ersten eigenen Wohnung bekommen. Den Spaß am Kochen/Backen erfährt man allerdings eher in der Kindheit, wenn man mit seinem Kindermesser beim Möhrenschnippeln hilft oder den Kuchenteig erst rühren und dann die Reste vom Rührhaken naschen darf.

      – SPON über Hedwig Maria Stuber
      http://spiegel.de/article.do?id=902743
      – Hedwig Maria Stuber über die Entstehung ihres Buches
      https://youtu.be/SBtcVsed8_E
      – bei Amazon das Inhaltsverzeichnis klicken, als Vorschau
      http://amzn.to/1eILEik (oder direkt http://amzn.to/1eIMknZ)

  5. Vortragender und Slides getrennt hab ich mir auch schon jedes mal für die Kongress Aufnahmen gewünscht. Auch da passiert es oft, dass gerade die slides gezeigt werden, obwohl man den Vortragenden sehen will und umgekehrt. Wird glaube ich dringend gebraucht

  6. Danke für die Mängelbeschreibung beim Braun Stabmixer. Ich habe auch meinen 2ten und dachte immer ich bin zu doof dieses Gerät zu bedienen.

    • Selbst als Radfahrer hasse ich unbeleuchtete Radfahrer. Gefolgt von Radfahrer mit Licht, aber Frontscheinwerfer ist auf Baumkronen gerichtet und blendet. Aber die kann man dann sicher umfahren.

      • So Arschlöcher gibts dann wiederum auch bei Autofahrer…
        Immer wenn mir mal wieder so ein Autofahrer mit zu hoch gestellten Xenon Scheinwerfern entgegen kommt, bekommt er meine am Lenker montierte Fenix TK45 direkt in sein Gesicht geleuchtet. Ein unglaublicher Spaß.

  7. Uuiiiih – flotter Upload! Danke Tim & Holgi und mal wieder geniale Sendung :0) Hörerinnentreffen: bitte nicht schon wieder in meinem Urlaub ;0) Ddorf-Treffen war genau an meinem Abflugtag und ich konnte nur vom Flughafen aus Winken! Juni in ? okay aber bitte nicht vom 3-12.6 – es sei denn ihr kommt auch nach Mallorza ;0)) Liebe Grüße aus dem Ruhrpott!

  8. Holgi soll einfach mal sein Handy ausschalten, während der Chromecast läuft – dann wird er nämlich feststellen dass der in der Tat weiter läuft (es sei denn es ist zufällig eine App die so programmiert ist, dass sie den Chromecast deaktiviert wenn sie beendet wird, sollte aber nicht so sein).

    Für Android gibts die App MediaThekCast, die kann die Mediatheken von ARD,ZDF,3SAT und Arte – ist allerdings von einer Dritten Person programmiert, also nicht im Auftrag der genannten – funktioniert aber trotzdem gut. Und das ist denke ich auch der Vorteil den Chromecast bietet: dort muss man halt nicht Fragen, ob man irgendwie auf das System drauf kommt – sondern man programmiert einfach eine App und ist dabei.

    • Ergänzung: das ist auch der Grund, warum eine Fernbedienung auf dem Chromecast gar nicht fuktionieren würde. Der ist komplett darauf angelegt, dass er über Apps mit Content versorgt wird, sei es vom PC über den Chrome-Browser, oder ein iOS oder Android-Gerät. Es gibt keinen Bildschirm wo man „Google Play“ oder „Whatchever“ oder „ARD“ wählen kann, sondern wenn man einen Inhalt auf dem Chromecast will, braucht man eine App die diesen bereitstellt.

  9. Woher wusste ich bloß, dass das hüpfende Pony Pinkie Pie ist, ohne es gesehen zu haben? :D
    Vermutlich gibt es wenig andere (im Internet) so beliebte hüpfende Ponies wie sie…

  10. Zu Europa: Holger macht hier immer den Fehler, Reisefreiheit à la Schengen kann man auch ohne Regulierung von Kaffeemaschinen und Glühbirnen haben. Sieht man allein daran dass nicht alle Staaten des Schengenraums in der EU sind und nicht alle EU-Staaten im Schengenraum sind.
    Grundsätzlich ist die EU ne feine Idee, ein mehr an Gemeinsamkeit ist ja immer förderlich. Es wird aber nie für einen Bundesstaat reichen. Dafür sind die einzelnen Völker eben doch zu unterschiedlich. Fängt ja schon bei der Sprache an. Selbst Englisch als kleinster gemeinsamer Nenner wird mit den Franzosen nicht funktionieren. Und das ist auch gar nicht schlimm. Viele Dinge sind auch besser lokal geregelt. Man kann offene Grenzen und Binnenmarkt ja auch haben, ohne dass man die Nationalstaaten abschafft.
    Und der Euro, naja, der wird auch scheitern. Wir bekommen ja in Deutschland den Länderfinanzausgleich nur mit Knirschen hin. Ohne diesen würde dieses Land auch massiv auseinander driften. In Europa wird das nicht funktionieren. Nicht ohne massive Transferleistungen. Die kann man gut oder schlecht finden, aber sie werden auf Dauer nicht durchsetzbar sein. Wenn der Bayer für den Berliner zahlt geht das noch gerade so. Es ist zumindest eine ähnliche Sprache, eine ähnliche Kultur und man ist sich grundsätzlich einig, dass man zu einer Nation gehört. Über diese kulturellen und sprachlichen Grenzen hinweg sehen wir diese Einigkeit aber nicht. An dem Punkt, wo wir uns öffentlich eingestehen müssen, dass wir dauerhaft um Transferleistungen nicht drumrum kommen, werden die Kräfte, die aus dem Euro rauswollen, immer stärker werden. Und dann wird auch das leiden, was wir eigentlich könnten. Nämlich dieser Binnenmarkt und Reisefreiheit.
    Natürlich kann man jeden, der das so sieht als Idiot beschimpfen, aber ich denke so wird es kommen. Und das wäre für Europa wirklich problematisch.

    • Das mit der Kultur ist glaube ich der Schlüssel, und das wird leider kaum beackert. Europa wächst nicht dann zusammen wenn jeder die Kompetenzverteilung zwischen Rat und Kommission verstanden hat (in diese Richtung ging meinem Eindruck nach das, was Tim über sein Projekt sagte), sondern wenn man sich relativ wahllos mit Leuten aus anderen Ländern auf ein Bier treffen und – Sprachüberschneidungen vorausgesetzt – ne Stunde unterhalten kann. Dazu braucht es einen gemeinsamen kulturellen Themenschatz. Ich jedenfalls habe aber keine Ahnung, was in Portugal, Polen oder Irland gerade so gesellschaftlich Thema ist, und auch nur wenig Möglichkeiten das herauszufinden, weil entsprechende Medienangebote in meiner Sprache nicht existieren. Primitiv gesagt: Brüsseler Gesetze sind weniger wichtig als portugiesische Promis. Intellektueller formuliert: Uns fehlt ein europäischer Boulevard, Medien bieten derzeit aber wenn überhaupt höchstens ein europäisches Feuilleton. Das ist zwar qualitativ hochwertiger, erreicht aber viel zu wenige Leute.

  11. Podlove aufzubohren für Vorträge finde ich super!
    Toll wäre es wenn man z.B. über die Kapitelmarken die Slides synchronisieren könnte.
    Ich bin Naturwissenschaftler, und bei den Konferenzen auf denen ich bisher teilgenommen habe (ca. 35) gab es leider keine Videomitschnitte. Das wechseln zwischen Bühnenansicht und Slides ist bestimmt ein Feature was für den CCC oder die Republica interessant ist, aber für die meisten (natur)wissenschtlichen Konferenzen wohl eher uninteressant.

    Mir würde es helfen, wenn ich die Slides (als pdf!) zusammen mit einer Audiodatei (mit Kapittelmarken!) hochladen könnte, und ein Player diese dann funktional miteinander verbindet. :)

      • Super!
        Klar, JPGs gehen natürlich auch, ImageMagick ist dann dein Freund ;)
        Hab z.Z. meine Talks halt nur als PDFs auf meiner Webseite. Plane diese aber zu vertonen. Zur Generierung von Videos hierfür gibt es auch eine Vielzahl von Software, aber ich finde das bringt es nicht. Man sollte die Möglichkeit haben sich die Slides in ruhe anzuschauen und eventuell auch den dazugehörigen Text nochmal anzuhören.
        Würde m ich gerne als alpha-Tester zur Verfügung stellen :)

      • Wenn es schon dieses ekelige PDF-Format sein muss, könnte man auch https://github.com/mozilla/pdf.js/ verwenden, um PDFs in Webseiten direkt einzubinden. Das funktioniert in allen üblichen Browsern und ist bei Firefox der Standardrenderer. Auf Stackoverflow hat einer was gebastelt – https://stackoverflow.com/questions/19737905/embed-pdf-using-pdf-js-to-the-webpage . Die Synchronisierung der einzelnen Seiten zu den Zeitstempeln des Video/Audio-Players würde ich aber lose verknüpfen. Ich blättere gerne nochmal wärend des Vortrages zurück, und wenn dabei jedesmal der Player zurückspult, wäre das natürlich doof. Man könnte einen Synch-Knopf bauen, der beim Blättern ausgeht und wieder aktivierbar ist.

  12. Laut Information des technischen Dienstleisters/Rechenzentrums der Sparkassen in Deutschland (da gibts nach etlichen Jahren der Fusioniererei nur noch die Finanz Informatik GmbH mit diversen Standorten) ist & war kein Webauftritt einer Sparkasse hierzulande von Heartbleed-Bug betroffen.
    Was die Nichtreaktion von Holgis Sparkasse natürlich nicht entschuldigt.

  13. Danke Tim, endlich sagt es mal einer! Die Leute, die Kochen können, verstehen nicht mehr, wie man sich als Koch-Noob fühlt. Man weiß nichts mit Prise, Löffel oder Sahne (ohne Angabe von Sauer/Süß) anzufangen und schaut wie ein Schwein ins Uhrwerk wenn es heißt „Nach eigenem ermessen würzen“. Wenn ich das könnte, würde ich nicht das doofe Rezept zu Rate ziehen!

    Ich will genaue Angaben über jede noch so kleine Menge und am besten mit Schritt-Für-Schritt-Bildern. Nach Podlove wäre das doch mal ein Projekt….Kochlove :)

    Lg,
    Simon

  14. Eine Anmerkung noch zu Mt.Gox:
    Ob die nun schon immer Scammer waren, es sind oder sonstwas will ich gar nicht eruieren, aber Holgi macht hier einen essentiellen Fehler, indem er behauptet, dass Gox ja schon zu Lebzeiten mehr für einen Bitcoin bezahlt hätten als andere. Das stimmt so NICHT.

    Die Preise bilden sich auf Handelsplätzen anhand des Angebots und der Nachfrage – das ist auf allen anderen (Bitcoin-)Börsen so und war auch schon Ende der 90er, als ich via Level2 Aktien an den Börsen Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf gehandelt habe, genauso zu beobachten. Andere Handelsplätze haben andere Preise.

    In der technischen Analyse gibt es den Satz „der Preis diskontiert alles“. D. h. in dem damals aktuellen (höheren) Verkaufspreis war im Vergleich zu den anderen Handelsplätzen schon eingepreist, dass Mt.Gox z. B. mit der Auszahlung länger gebraucht hat als andere Börsen. Wenn das 6 Wochen dauert und der Bitcoin in der Zeit um 40 USD steigen kann, dann versuche ich als Verkäufer doch lieber gleich die Coins 40 USD teurer zu verkaufen …
    Gegen Ende hat sich dann das Preisverhalten umgekehrt: Die Leute wollten unbedingt ihre Coins loswerden und haben darauf gehofft, ihren Verkaufserlös irgendwie aus der Börse zu bekommen. Aus dem Grund wurden Bitcoins gegen Ende auf Mt.Gox WEIT unter dem anderweitig üblichen Marktpreisen verkauft.

    Wie gesagt, das hat alles eher etwas mit Massenpsychologie zu tun und nicht damit, dass dieser Mark K. ein Scammer war der den Leuten mehr Geld für ihre Bitcoins bezahlt hat.

    Ein ähnlicher Preisunterschied von 10-20 USD findet sich ebenfalls, wenn man aktuell die Preise auf Bitstamp und BTC-e vergleicht. Der höhere Preis auf BTC-e kommt einfach durch die horrenden Überweisungsgebühren zustande, die Verkäufer durch einen höheren Verkaufspreis ausgleichen wollen. Ganz normales Marktverhalten und kein Anzeichen für Betrug.

    • Vielleicht wäre es ja schlimmer zuzugeben auf ein insgesamt unsicheres System*, als auf einen einzelnen Betrüger hereingefallen zu sein..

      * Was sowohl auf die konkrete Plattform MtGox, auf Bitcoin, aber auch auf Handel mit fiktiven Werten generell (also einen erheblichen Teil des ganzen Kapitalismus) zutrifft.

  15. Während der Arbeit höre ich zumindest keine Podcast, am Boden angekommen aber gerne. Nicht das hier es so verstanden wird, das standardmäßig man als Pilot während der Arbeit die freakshow hört.

    Weiter so und danke, von dem mit dem Schoko-Paket aus TLS…..

  16. Hi!
    Zum Thema Video Player: Ist Opencast Matterhorn (http://opencast.org/matterhorn/) bekannt? Wenn noch nicht, ist es vielleicht einen Blick Wert bevor ihr das Rad neu erfindet. Klang für mich jedenfalls nach den Features die ihr haben wolltet. Wird bei uns an der Uni eingesetzt (und in Kooperation mit anderen entwickelt) und funktioniert eigentlich ganz gut.

  17. Oh wow. Als ihr über Facebook geredet habt wurde mir nochmal schlagartig klar wie alt ihr eigentlich seid. :D Spannend auf was für Fragen man anscheinend kommt wenn man nicht mit dieser Art von Website sozialisiert wird.

  18. Also ich bin 23 Jahre alt und sehe es sehr ähnlich mit Facebook. Ich nutze es zufast 100% um einfach Leuten eine Nachricht zu schreiben oder zu antworten, eben auch Leute, die man nicht so oft sieht aufgrund der Distanz.
    Aber egal, hey durch die Erinnerung an den Herrn von Hellfeld hab ich das Buch gleich runtergeladen und hatte eine Beschäftigung für eine lange Zugfahrt.
    Die ersten 50 Seiten gelesen und kann es nur empfehlen!
    Die Akte Europa.

  19. Zum Thema Kochen.

    Wer bebilderte Schritt für Schritt Anleitungen sucht, kann sich ja mal das Kochbuch vom Lafer anschauen. Eine Leseprobe wie das aussieht gibt es hier:
    http://www.gu.de/media/media/61/20064304654524/9783833820335_leseprobe.pdf

    Ich selbst bringe mir das Kochen mit Tim Mälzers Kochsendung bei:
    http://www.daserste.de/unterhaltung/koch-show/tim-maelzer-kocht/index.html
    Egal wie man ihn findet, aber seine Gerichte sind einfach, schnell und lecker. Außerdem stellt er die Rezepte online, sodass man nicht gleich ein Buch kaufen muss.
    http://www.tim-maelzer.info/rezepte/

    Danke für Eure Sendung.

  20. Hey Ihr zwei heißen Federn. OpenPLI bringt mit nem 100€ Euro Sat Receiver auch die nationale Version / Mediatheken auf euer SmartTV. Und noch vieles vieles mehr. ;))Ist ein kleines Plugin und rennt super. Auch die Installation ist mehr als Kinderleicht. War auch wie Holger Watchever Kunde, hab Prime auch for free aber überzeugt bin ich von meinem neuen Sat Receiver. Apple TV steht auch bei mir rum aber das nutz ich nur noch für AirPlay Audiostreaming oder um Content aller Art vom Macbook auf die Glotze zu funken.

  21. “ Holgi beneidet Tim um seine neue Produktion, hätte er gern selbst bekommen. “ (Produktion mit dem Thema Europa)
    Hallo Tim,
    Wann kann man da was hören? Hat sie schon angefangen?
    Gibt es irgendwo Infos über die Produktion? (url)
    Kann man Fragen stellen, Themenvorschlâge machen?
    Grüße, stefen

  22. Zum Thema „Stateless Audio“ eine Frage zu folgendem Szenario:

    Verzichtest du einfach auf die Audiodaten, wenn du dein Gerät für 30s durchbootest? Willst du bei einer Aufnahme nicht sofort wissen, dass etwas schief läuft? Wenn wirklich etwas schief läuft bei der Übertragung in den Rechner: Hast du dann noch ein Backup der Daten oder verlässt du dich drauf, dass der Chat rumschreit, wenn da nichts mehr kommt?

    Mir ist das Verhalten von Cubase (und lt. Holgi von Hindenburg) deutlich lieber: Lauf Bescheid geben und nach der Problemlösung stillschweigend die Klappe halten… (lies: Die Fehlermeldung verschwindet von allein, wenn das Audio-Interface wieder da ist.)

    • Einerseits: Durchbooten ist kein Fehlverhalten, sondern ein bewusst hervorgebrachter Zustand. Dieser sollte aber nicht dazu führen, dass ich meine Software auf der anderen Seite in ein Fehlverhalten überführe (Löschen von Verbindungsdaten, Beenden eines Recordings etc.). Wenn während eines Reboots kein Audio kommt wusste ich auch schon vorher.

      Andererseits: Stateful Verbindungen garantieren nicht, dass ein Fehler erkannt wird. Wenn ein Stateful Device auf einmal kein Audio liefert muss es ja nicht zwangsläufig sich komplett vom Rechner abmelden. Deine Aufnahme musst Du sowieso Monitoren und das bevorzugt mit Hinterbandkontrolle (was in Computersetups wg. der Latenz nicht immer einfach ist).

      Kurz: ein stateless device verhält sich schlicht wie ein analoges Gerät und das ist für ein Audiosetup von Vorteil.

  23. @ Spargel Holgi:
    Sehr verehrter Herr Klein,

    ich möchte Ihnen gerne vorschlagen noch ein mildes Olivenöl auf Ihren frisch gekästen Spargel zu tröppeln.
    Das gibt dem Käsespargel die gewünschte Flutschigkeit, welche Sie sich sonst mit zerlassener Butter erkaufen.

    Grüsse aus Frankfurt.
    der Christian.

  24. Zum Thema „Vorträge ordentlich wiedergeben, mit Slides etc.“
    Das machen schon einige, z.B. GDC auf deren Website. Dort hat man die Aufnahme der Bühne, die Slides und Kapitelmarken. Und man kann auch einstellen: Slides groß, Video klein; nur Video; nur Slides; Split Screen.
    Hier mal ein zufälliges Video: http://www.gdcvault.com/play/1014627/Classic-Game-Postmortem

    Aber ja, ein entsprechendes Open Source Tool, welches dann im Idealfall auch beim Congress zum Einsatz käme, wäre natürlicher sehr schön.

  25. Was war denn jetzt die Sache mit „auf Musik labern“ ?? Am Anfang und am Ende habt ihr das erwähnt aber nie wirklich darüber gesprochen (oder war ich da kurz eingenickt? :)

    Ich habe das „Problem“, dass in meinem Podcast Intro wo ich auf Musik laber, Auphonic ab und an Schwierigkeiten hat das adäquat zu rendern. Vor allem wenn die Stimmen reden-pausieren-reden während die Musik im Hintergrund langsam leiser wird. Geht es darum?

  26. Ich wundere mich ehrlich gesagt, warum ihr euch über diese lächerlichen Streaming-Angebote von Amazon oder Watchever überhaupt so aufregt. Wenn in Deutschland eben kein Dienstleister gewillt ist mal ein wirklich erstzunehmendes Streaming-Angebot (als was ich beide genannten Portale definitiv nicht bezeichnen würde) auf die Beine zu stellen, dann gibt man das Geld eben woanders aus.

    Ich hab mich kürzlich dazu entschieden ein Netflix-Abo abzuschließen und das war die beste Entscheidung seit langem. Das kommt schon viel eher an an das heran, was ich mir so unter einem ordentlichen Streaming-Dienst vorstelle – und alles schön im O-Ton mit englischen Untertiteln. Klar braucht man hier dann noch einen entsprechenden Proxy-Anbieter, aber viele haben sich mittlerweile genau auf dieses Segment eingeschossen und bieten selbst für den Laien verständliche Step-by-Step Anleitungen an.

    • Die Streaming-Dienste wären mir egal wäre mir nicht der eine ungefragt als Preiserhöhung für eine ganz andere Diensleistung (Schnellversand) aufgedrückt worden. So müsste ich für etwas zahlen was ich nie wollte.

  27. Hallo Tim, hallo Holigi.

    Ich habe Anfang März eure Sendung entdeckt, und seit dem zusätzlich zu den
    Aktuellen Folgen die 25 ersten nachgehört. Auch wenn das jetzt schwülstig klingt: Ihr habt mir wieder beigebracht Herzhaft zu lachen.
    Danke dafür.

    Gruß

    Dennis

  28. NSFS084 ca. 3:05:55
    Alles, was populär wird…
    Ja, eben, Mainstream ist meistens scheiße! Deswegen: Podcasts sind gut, sind geil! Ein bisschen bekannter / größer werden okay, aber bleibt bitte eine coole Nische! Sonst passiert auf diesem Gebiet das selbe -.-

  29. Hi,
    da höre ich nichts ahnend (etwas verspätet) diese Folge und dann redet ihr darüber ein Hörertreffen in ECKERNFÖRDE zu veranstalten. Ich dachte ich höre nicht richtig, aber dann kam es nochmal…
    Also wenn dann wäre ich schwer begeistert – das ist direkt bei mir um die Ecke. Wenn der Termin passt wäre ich definitiv dabei!

  30. Moin moin,
    ich hab “Italian Job” eher der Minis wegen gesehen, aber das mit der Ampel-Anlage ist in der Tat so; die Tauschen die Bänder aus, damit die Ampeln verrückt spielen, so dass die Innenstadt dicht ist und die Polizei nicht mehr durch die Straßen kommt; da die Minis (die alten, im Remake auch die neuen) klein genug sind, kommen die auch so quer durch die Stadt – oder versuchen es zumindest.

    Natürlich ist da eine Menge british understatement drin. “You were only supposed to blow the bloody doors off!” und “They’re driving on the wrong side of the road there.”

  31. Meiner hochqualifizierten (nicht wirklich) Meinung nach hat Putin nicht mehr gegen Schwule als jeder andere männliche Osteuropäer.
    Unter nicht-homophoben Russland hört man immer mal wieder, dass er das anti-homosexuelle Gesetz erließ, um von seiner Scheidung abzulenken. Ich traue es ihm zu.

    Seine Frau hat er übrigens wegen einer jungen Sportlerin verlassen. Rein zufällig war sie eine derjenigen, die das olympische Feuer in Sotschi anzündeten. Obwohl sie von ihren Leistungen her nicht mal im selben Universum ist, wie die anderen Teilnehmer. Aber war natürlich nur Zufall. Sie heißt Alina Irgendwas.

  32. Hallo ihr Bären.

    Vorab erst mal Kompliment…ich liebe eure Podcasts.
    Bei dem Punkt wo es ums kochen ging, haben sich mir als Hobbykoch die Fussnägel aufgerollt…Fleisch in Plastik einschweißen und 24 Stunden bei ca. 60 Grad kochen? Kleiner Tipp, das was da betrieben wird ist slowcooking, oder Niedrigtemperaturgaren. Nehmt ein Stück Fleisch (Steak, Spareribs, etc) mariniert dieses nach Geschmack und packt es zwischen 90-120 Grad Celsius, für 5-6 Stunden in den Backofen…ist spitze und das Fleisch wird sehr zart, besonders wenn man es vorher noch ne Stunde in Grapefruitsaft (schmeckt man nicht) mariniert.

    Alles gute und macht weiter so
    Sascha

Schreibe einen Kommentar zu Toromtomtom Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..